Der Kiosk ist einfach und unkompliziert. Ein Treffpunkt und Ort der Nachbarschaft – in der realen aber auch in der digitalen Welt.
Spezfisiche Angebote werden digital platziert und verwaltet. Gleichzeitig sind Menschen vor Ort eine lebendige und persönliche Anlaufstelle für Bewohner:innen und Besucher:innen. Die digitale Ergänzung vereinfacht den alltäglichen Gebrauch und ist gleichzeitig Türöffner für jene, welche nicht gleich mal persönlich vorbeischauen wollen. Der Kiosk ergänzt das jeweilige Quartier und reagiert auf die Bedürfnisse vor Ort. Das zeigt sich auch in seinen möglichen Ausprägungen wie Stadtkiosk, Dorfkiosk, etc. Allen gleich ist aber, dass Besucher:innen einfach und unkompliziert über die Pocket House App auf Angebote (z.B. Kurse, Pop-Ups, Werkzeugverleih, Gäste-Apartment…) zugreifen und sich selbst aktiv einbringen können sowie vor Ort eine Person zum Plaudern oder Austauschen finden.
In einem neuen Stadtteil im 21. Wiener Gemeindebezirk entsteht auf 50.000 m2 ein lebendiges und vielseitiges Quartier. Zukunftsorientierte Wohn- und Arbeitswelten, digitale Vernetzung sowie abwechslungsreiche und ressourcenschonende Architektur machen das TwentyOne mit seinen 5 Hubs zu einem Vorzeigeprojekt. Pocket House war von Anfang an in die Entwicklung des Quartiers involviert.
Im TwentyOne steht die smarte Verbindung von Lebens- und Arbeitswelten im Vordergrund. Der sinnvolle Einsatz von intelligenten Technologien wie die Pocket Quarters App sowie ein Community Manager vor Ort unterstützen die Bildung von Nachbar- und Gemeinschaft im Quartier.
Die Stadt Wien wächst – und damit auch die Möglichkeit, Lebenskonzepte neu zu denken. Auf dem Rosenhügel, einem Ausläufer des Wienerwaldes im 12. Wiener Gemeindebezirk, entsteht Wiens erstes Wohnquartier in einem Wildgarten: auf rund 11 Hektar werden 2.300 Menschen in 1.100 Wohneinheiten nachbarschaftlich mit der Natur und doch städtisch leben. Das Mitgestalten des modernen Wohnquartiers war von Anfang an Teil des Entwicklungskonzepts. Die innovative Pocket Quarters App unterstützt das Projekt in den Bereichen Organisation, Servicierung, Information und Kommunikation.